Fachgebiete
Die Kombination aus unterschiedlichen Fachgebieten und langjähriger Erfahrung ermöglicht uns die bestmögliche unabhängige Beratung unserer Kunden.
Die Themen Korrosion und Korrosionsschutz umfassen diverse Fachbereiche. Man bekommt Einblicke in ganz unterschiedliche Industriezweige. Das macht das Feld so spannend und bildet für mich den Suchtfaktor.
Die Kombination unserer fachlichen Hintergründe aus Chemie, Chemie-Ingenieurwesen bzw. Verfahrenstechnik und Maschinenbau sowie Hochbau gepaart mit unserer Berufserfahrung im Bereich Korrosion und Korrosionsschutz von insgesamt mehr als 40 Jahren ermöglicht uns die Abdeckung diverser Disziplinen. Das zeichnet uns bei CorroConcept aus. Details zu den einzelnen Fachgebiete haben wir Ihnen hier übersichtlich zusammengefasst. Themenunabhängig erfahren Sie unter den folgenden Links auch mehr über unsere Methoden im Bereich Schadensanalyse und Korrosionsprüfung.

Organische Beschichtungen
Als unabhängige Partner bieten wir umfassende Expertise im Bereich des Korrosionsschutzes von Stahlbauwerken durch Beschichtungen – von der Prüfung und Bewertung von Beschichtungssystemen nach DIN EN ISO 12944 und ZTV-ING Teil 4-3 über detaillierte Untersuchungen gemäß RI-ERH-KOR Anhang A bis hin zu Laborprüfungen und Untersuchungen von Schadensfällen. Zusammenfassend unterstützen wir Sie in folgenden Bereichen:
- Prüfung und Bewertung von Beschichtungen im Stahlbau, u.a. nach DIN EN ISO 12944 Teile 1 bis 9 und ZTV-ING Teil 4-3 als unabhängige Gutachter vor Ort am Bauwerk oder im Labor
- Unabhängige Begutachtungen gemäß der „Richtlinien für die Erhaltung des Korrosionsschutzes von Stahlbauten“ (RI-ERH-KOR) Anhang A an Ingenieurbauwerken, bei denen z.B. im Zuge der routinemäßigen Prüfung nach DIN 1076 ein Handlungsbedarf bezüglich des Korrosionsschutzes festgestellt wurde
- Prüfung und Bewertung von Beschichtungen im Stahlwasserbau gemäß der „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen – Wasserbau für Korrosionsschutz im Stahlwasserbau“ (ZTV-W LB 218)
- Laborprüfungen zur Bewertung von Beschichtungssystemen auf Stahlkonstruktionen und deren Verbindungselementen im Trockenbau nach DIN 18219
- Untersuchung und Beratung hinsichtlich Oberflächenvorbereitung und -vorbehandlung, z.B. nach DIN EN ISO 12944-4, ISO 8501, ISO 8502, ISO 8503 und ISO 8504

Metallische Überzüge
Sowohl prozesstechnisch als auch produkttechnisch bauen wir auf langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der metallischen Überzüge. Unsere Beratung auf diesem Gebiet umfasst die Themen Schichtaufbau, Schichtbildung, Schichtdicke, Eingrenzung von Ursachen für Verzinkungsfehler und die Beurteilung von Lagerungs-, Transport- und Einsatzbedingungen (Gefahr der Weißrost- und Rotrostbildung). Unsere Schwerpunkte auf diesem Gebiet sind die messtechnische Prüfung, Analyse, unabhängige Begutachtung und Bewertung von Bauteilen mit:
- Feuerverzinkung / Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461 und DASt-Richtlinie 022
- Spritzverzinkung nach DIN EN ISO 2063-1/2
- Duplexsystemen (Überzug und Beschichtung)
- Kontinuierlicher Schmelztauchveredelung (Bandverzinkung z.B. mit Zink (Z), Zink-Aluminium (ZA) oder Zink-Magnesium (ZM) nach DIN EN 10346, ggf. mit Bandbeschichtung / Coil Coating), u.a. nach DIN 55634
- sowie entsprechender Oberflächenbehandlung
Nichtrostende Stähle
Wir wissen: Der Name ist bei nichtrostenden Stählen nicht immer Programm. Sie planen ein bauliches Vorhaben im Bereich Infrastruktur, Anlagenbau in der chemischen, Lebensmittel-, Getränke- oder Pharmaindustrie und wollen dafür nichtrostende Stähle einsetzen? Dann unterstützen wir Sie gerne beratend oder mit Untersuchungen bei der konkreten Werkstoffauswahl. Auch bei Schadensfällen stehen wir Ihnen als unabhängige Gutachter zur Verfügung und unterstützen Sie mit unserer Expertise und fachgerechten Untersuchungen. Hier unsere Schwerpunkte im Überblick:
- Korrosionsverhalten und Einsatzbereiche verschiedenster nichtrostender Stähle (Materialauswahl)
- Qualitätsprüfung von nichtrostenden Stählen auf Konformität mit der DIN EN 10088 und metallografische Charakterisierung des Gefüges im geätzten Querschliff
- Bewertung der Einsatzbedingungen für bestimmte nichtrostende Stähle in der Trinkwasserverteilung und -speicherung nach DIN EN 12502-4
- Unabhängige Begutachtung und Schadensfallbearbeitung / – analyse an technischen Anlagen und Ausrüstungen, Rohrleitungen, Behältern aus Edelstahl, u.a. in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie mit Blick auf Lochkorrosion durch Chloride, Spaltkorrosion, interkristalline Korrosion, Spannungsrisskorrosion uvm.

Sanitär- und Heizungsinstallation
Unser Know-How im Bereich Sanitär- und Heizungsinstallation baut auf jahrelanger industrienaher Forschungstätigkeit und der Erfahrung aus der Bearbeitung zahlreicher Schadensfälle im Direktauftrag oder im Unterauftrag für ö.b.u.v. Sachverständige auf. Darauf basierend bieten wir Ihnen:
- Prüfung der Korrosionsbeständigkeit von Kupferwerkstoffen im Labormaßstab, z.B. der Prüfung der Entzinkungsbeständigkeit und der Spannungsrisskorrosionsbeständigkeit
- Untersuchung von Korrosionsschäden in der Sanitär- und Heizungsinstallation
- Beurteilung der Konformität von Werkstoffen im Kontakt mit Trinkwasser mit den Vorgaben der Metallbewertungsgrundlage des Umweltbundesamtes
- Metallografische Untersuchung und Beurteilung des Gefüges von Kupfer-Zink-Legierungen (inkl. herkömmlichen bleihaltigen Messingen, bleifreien entzinkungsbeständigen Messingen und Sondermessingen), u.a. hinsichtlich Phasenverteilung und Wärmebehandlungszustand
- Prüfung des Langzeit-Korrosionsverhaltens von Werkstoffen im Kontakt mit Trinkwasser in Versuchsanlagen in Anlehnung an DIN EN 15664-1, auch im Kontakt mit erwärmtem Trinkwasser


Industrielle Kühlkreisläufe
In industriellen Kühlkreisläufen herrscht aufgrund unterschiedlicher Werkstoffkombinationen (Mischinstallation), schwankender Wasserqualität und variierender Betriebsbedingungen ein hohes Korrosionsrisiko. Oftmals werden mehrere Prozesse mit einem Kühlkreislauf versorgt. Korrosionsschäden in diesen Kühlkreisläufen führen zu unplanmäßigen Einschränkungen oder Unterbrechungen von laufenden Produktionsprozessen. Durch die korrosionstechnische Analyse und Bewertung Ihrer Systeme und die gezielte Suche nach Korrosionsursachen können wir Sie mit fachgerechten Empfehlungen zum sicheren, störungsfreien Betrieb Ihrer Systeme unterstützen. Die Grundlage für unsere Arbeit bilden dabei verschiedenste Normen und Regelwerke.
- Korrosionstechnische Analyse des Kühlkreislaufs
- Erarbeitung von Empfehlungen für Anforderungen an das Kühlwasser und Inhibitor-Zugaben unter Beachtung der eingesetzten Werkstoffe und Werkstoffkombinationen
- Sanierungsempfehlungen
- z.B. gemäß VDI / BTGA-Richtlinie 6044:2023-04 und DIN EN 14868
- Analyse des Kühlwassers und fachgerechte Bewertung bzw. Handlungsempfehlung
- Empfehlung zur Kühlwasserbehandlung
- Routinemäßige Überwachung / Monitoring der Kühlwasserqualität
- Metallografische Untersuchungen
- Ermittlung der Tiefe und der Art des korrosiven Angriffs an korrodierten Rohrleitungskomponenten oder Wärmeübertragern aus den Kreisläufen
- Untersuchung von Belägen/Fouling
- Analyse von Filterrückständen

Temporärer Korrosionsschutz
Auf Grund langjähriger Erfahrung in diesem Bereich bieten wir Ihnen:
- Erstellung individuell angepasster Konzepte für den temporären Korrosionsschutz Ihrer Produkte bei:
- Versand: Übersee, Flugzeug, LKW / Bahn inkl. Zwischenlagerung, z.B. in Häfen,
- Zwischenlagerung im Produktionsprozess (vor, während, nach Fertigung bis zur Auslieferung) oder
- Langzeitlagerung z.B. von Ersatzteilen
- Berücksichtigung der unterschiedlichen klimatischen Bedingungen auf Ihrem Transportweg und bei Produktion und Lagerung
- Auswahl des speziellen Verfahrens aus folgenden grundlegenden Prinzipien:
- VCI-Korrosionsschutz: VCI-Materialien wie z.B. VCI-Folien, VCI-Papiere oder VCI-Spender in Umverpackungen,
- Trockenmittelverpackungen,
- Beölung / Befettung mit speziellen Korrosionsschutzölen/-fetten bzw. mit Bearbeitungsmedien wie z.B. Kühlschmierstoffen
- Prüfung der individuell angepassten und vorgeschlagenen Lösungen sowohl in genormten Labor-Klimatests (z.B. im Kondenswasserklima) als auch durch messtechnisch begleiteten Probeversand / Pobelagerung von Teilen in Kooperation mit den Herstellern der verschiedenen Korrosionsschutzmittel (VCI-Materialien, Trockenmittel, Korrosionsschutzöle/-fette)
- Kompetente Beratung auch zu wichtigen begleitenden Fragen des Umwelt- und Arbeitsschutzes
Beton / Stahlbeton / Carbonbeton
Wir bieten Ihnen umfassende Beratung rund um das Thema Korrosion und Korrosionsschutz von Beton, Stahlbeton und Carbonbeton an. Die Grundlage dafür bilden u.a. die „Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken (TR Instandhaltung)“ des DIBt und die DAfStB-Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“. Auf Grund eines dreijährigen Forschungsprojektes verfügen wir über spezielles Knowhow zu möglicher Bimetallkorrosion / Kontaktkorrosion an Einbauteilen, Ankern und Altbewehrung in Carbonbeton.


CorroConcept Korrosionsschutz Dresden GmbH
Bärensteiner Str. 23/25, 01277 Dresden
+49(0) 351/ 653 779 02, info@corroconcept.de
Folgen Sie uns: